Initiative Kurze Wege für den Klimaschutz

Wer könnte unterstützen?

klimaschutz.jpg

Kurze Wege für den Klimaschutz

Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative fördert das Bundesumweltministerium Projekte, die Angebote zur Realisierung klimaschonender Alltagshandlungen auf Nachbarschaftsebene bieten, wie zum Beispiel:

  • Maßnahmen zur Aktivierung von Bürgerinnen und Bürgern für klimaschonendes Alltagsverhalten und
  • innovative Ideen, die klimaschonendes Alltagshandeln fördern.

 

Im Zentrum stehen gemeinschaftliche, nicht profitorientierte Aktivitäten, die an verschiedene Lebensbereiche anknüpfen, wie zum Beispiel Mobilität.

Lebensbereiche

Ziel dieses Förderaufrufs ist es auch, möglichst viele lokale Akteure zu erreichen und einen breiten Austausch zu ermöglichen. Die Förderung durch die Nationale Klimaschutzinitiative umfasst deshalb auch projektbegleitende Maßnahmen wie beispielsweise die Verbreitung von projektspezifischen Informationen, Öffentlichkeitsarbeit sowie die Netzwerkarbeit zum Erfahrungsaustausch zwischen einzelnen Initiativen.

Weitere Informationen zum Förderaufruf erhalten Sie unter: www.klimaschutz.de/nachbarschaften

Kontakt im Landratsamt: Josefine Anderer-Hirt, Stab 4.1 Energie und Klimaschutz, Klimaschutzmanagerin, Strandbadstraße 2, 82319 Starnberg, Telefon: 08151 148-352, E-Mail: klimaschutz@LRA-starnberg.de, Raum: 156

Mobilitätsprojekte in anderen Kommunen

http://mobil-im-tal.de/mobilitaet-im-tal/

Kontakt: Udo Wenzl, Am Rosengarten 6b, 79183 Waldkirch, Telefon: 07681/2099645, Mobil: 01520/9890483 Email info@udowenzl.de www.udowenzl.de Systemischer Berater für Organisationen (SYBEO) Beratung, Begleitung und Moderation von Kinder- und Jugendbeteiligung und Jugendengagement im kommunalen Raum

Kontakte

Gesellschaft zur Förderung der Wirtschafts-
und Beschäftigungsentwicklung im Landkreis Starnberg mbH

Strandbadstraße 2 | Raum 105 | 82319 Starnberg Tel.: 08151/ 148-489 Mobil: 0170/ 470 91 69 eMail: info@gfw-starnberg.de http://www.gfw-starnberg.de

Unternehmerverband KIM e.V. www.kim-aktuell.de

Unternehmerverband Wirtschaftsförderung Landkreis Starnberg e.V. www.uws-starnberg.de 14.7. Andechs Unternehmerstammtisch.

Webasto G.H. O.

Mobilitätswende Weßling e. V. Gerhard Hippmann Herbststr. 1
gerhard.hippmann@mobilitaetswende-wessling.de
ADFC Kreisverband STA gerhard.hippmann@adfc-starnberg.de
Verkehrsclub Deutschland VCD Ortsgruppe Gauting Heinrich Moser Ammerseestraße 44, 82131 Gauting Tel. 089/ 89 32 85 35 Mobil 0171/ 751 63 61 heinrich.moser@vcd-bayern.de
zukunftswerk eG Martina Raschke, Nachhaltigkeitszertifizierungen für Firmen Münchenerstr. 15 a, D-82319 Starnberg +49 8171 217 341, +49 174 818 8063 http://www.zukunftswerk.org
martina.raschke@zukunftswerk.org
Agenda-Gruppe Seefeld
Ernst Deiringer, ernst.Deiringer@web.de (im Vorstand des Energiewende e.V.)
Evelyn Villing, evelyn.villing@web.de (Agentur Brainding)
Agenda-Gruppe Herrsching
Dr. Martin Hirte martin.hirte@t-online.de
H. Weinen weinen_h_h@yahoo.de
STAgenda in Starnberg: Karin Wurzbacher
kwurzbache@aol.com

Landratsamt Starnberg Stabsstelle Klimaschutz Josefine Anderer-Hirt Strandbadstr. 2 82319 Starnberg Tel: 08151 148 – 352 josefine.anderer-hirt@lra-starnberg.de www.landkreis-starnberg.de

Klimapakt im Landkreis Starnberg www.lk-starnberg.de/klimapakt

Lokale Aktionsgemeinschaft LAG Ammersee
viele Gemeinden um den Ammersee sind Mitglied, Projektförderung über LEADER/EU): ein Projekt zur Mobilität soll geschaffen werden – dazu findet am 16.7. in Dießen ein Workshop „Alternative
Mobilitätskonzepte in der Ammerseeregion“ statt
www.LAGAmmersee.de Detlef.Daeke@t-online.de Tel. : +49 176 10329003 Tel. : +49 8807 2759325 Sonnenstraße 1 D-86911 Dießen
Transition-Town-Bewegungen am westlichen Ammersee
Die Transition Initiative hat ihren Ursprung in England. Transition bedeutet übersetzt Übergang oder Wandel. Diesen inneren und äußeren Wandel anzustreben ist ihre Antwort auf die Krise
unserer einzigen Welt. Die Transition Bewegung bietet durch das gelebte Miteinander die Möglichkeit zum leichteren
Wandel hin zu einer entschleunigten, ökologisch nachhaltigen und sozial gerechteren Welt. Die Transition Idee zielt darauf ab die Region und die regionale Identität zu stärken und hierfür
u.a. den lokalen Wirtschaftskreislauf zu fördern, damit wir von globalen Produktions- und Lieferketten unabhängiger werden.
Die Transition Region Ammersee (TRA) ist ein Zusammenschluss der Transition Initiativen in den Gemeinden Schondorf/Greifenberg, Utting und Dießen. Wir wollen uns gegenseitig unterstützen, gemeinsame Aktionen durchführen und, wo es sinnvoll ist, in Projektgruppen ortsübergreifend arbeiten.
Seit Juni 2013 gibt es den gemeinnützigen Verein Transition-Region Ammersee e.V.
diessen@transition-region-ammersee.de
schondorf@transition-region-ammersee.de

Ideen

  • Auszeichnung für Unternehmen und Kommunen, die eine Mitfahr-Lösung anbieten
  • 5slmobil erweitern wie STAdtradel-Portal: Ergebnisse & Übersichten
  • 5slmobil, die smarte Mitfahrlösung für jeden Tag, zur Vermittlung von Fahrgemeinschaften erlebbar machen, wie in der BMW-Welt oder im Deutschen Museum
  • Vorteile für Fahrgemeinschaften aufzeigen und temporär installieren z.B. HOV-Spur 1 Woche auf A96
  • Firmen die Parkplätze für Fahrgemeinschaften ausweisen auszeichnen

 

Werbung